Herzlich willkommen an der Sonderschau
«Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta»
Halle 2 | Stand D15
Die diesjährige Sonderschau ist wiederum ein Treffpunkt für die Berufsleute der Waldbranche. 16 Organisationen laden Sie ein, sich an der Sonderschau in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen zu treffen. An zwei grossen Mammutbaumtischen ist Platz für Diskussionen und Erholung vom Messetrubel. Auf Einladung werden Sie an der Bar durch unsere freundlichen Hostessen bedient.
Die Sonderschau greift in diesem Jahr zwei aktuelle Themen auf: den Seilkraneinsatz und das Thema Wald-Wild. Wie gewohnt informiert die Sonderschau auch über die Waldberufe und die forstlichen Bildungsgänge. Interessante Aktivitäten runden das Angebot ab, darunter das alte Handwerk des Teuchelbohrens, gezeigt vom Förderverein Forstmuseum Ballenberg.
«Câbloscope»: Simulation des Seilkraneinsatzes
In Zusammenarbeit mit dem Centre de formation professionnelle forestière, Le Mont-sur-Lausanne und dem ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld zeigen wir verschiedene Aspekte rund um den Seilkraneinsatz. Am Bildschirm kann der Seilkraneinsatz in einem sogenannten «Câbloscope» in einem Waldstück simuliert und geübt werden. Zusätzlich ist auch ein Seilkranmodell ausgestellt.
Das «Schiesskino»: ein Einstieg in das Wald-Wild-Thema
Im Schiesskino wird der Abschuss des Wildes simuliert. Mit dem Abschuss des Wildes ist es nicht getan, die Jagd umfasst viele interessante weitere Aspekte. Für den Wald ist eine gute Kooperation zwischen Jägern und Förstern wichtig.
Von den gedruckten Lehrmitteln zu den digitalen Hilfsmitteln
An der Sonderschau sind auch Lehrmittel von Codoc ausgestellt. Daneben informieren wir Sie über das Übungshilfsmittel «lernen.codoc», welches allen Forstwartlernenden und Berufsbildnern online zur Verfügung steht.
Wie gewohnt stellen wir auch die besten Lerndokumentationen von Forstwartlernenden (früher: Arbeitsbücher) sowie einige besondere Herbarien aus. Diese Arbeiten bieten einen interessanten Einblick in die Forstwartausbildung.
Teilnehmende Organisationen
Folgende Institutionen beteiligen sich an der diesjährigen Sonderschau:
• Association câblage Suisse romande ACSR
• Bildungszentrum Wald Lyss
• ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld
• Centre de formation professionnelle forestière, Le Mont-sur-Lausanne
• Codoc – Koordination und Dokumentation Bildung Wald, Lyss
• Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf
• ETH Zürich, Studiengang Wald und Landschaftsmanagement, Zürich
• Förderverein Forstmuseum Ballenberg
• Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Studiengang Waldwissenschaften, Zollikofen
• Holzenergie Schweiz, Zürich
• Jagd Schweiz, Zofingen
• OdA Wald Schweiz – die nationale Organisation der Arbeitswelt Wald, Lyss
• Schweizerischer Forstverein, Zürich
• Stiftung SILVIVA, Zürich und Lyss
• Verband Schweizer Forstpersonal (VSF), Luzern
• WaldSchweiz, Solothurn
Projektverantwortung und Kontakt
Codoc, Koordination und Dokumentation Bildung Wald, Postfach 339, 3250 Lyss
Tel. 032 386 12 45, www.codoc.ch
© ZT Fachmessen AG – alle Rechte vorbehalten.
Jede Vervielfältigung dieser Bilder ist untersagt. Medienschaffenden stehen Bilder zur freien Verfügung unter Medien.