«Schutzwald und Klimawandel – fällt uns bald der Himmel auf den Kopf?»
Podiumsdiskussion Berner Fachhochschule - Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL
Freitag 22. August 2025 | 13.30 – 15.00 Uhr | Forum 2
Der Schutzwald leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewohnbarkeit der Berggebiete. Fast die Hälfte der Schweizer Waldfläche erfüllt eine Schutzfunktion gegen Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Rutschungen und Gerinneprozesse. Aktuell gibt es jedoch zahlreiche Herausforderungen: der Klimawandel, die Wald-Wild-Problematik, die Walderschliessung sowie knappe Ressourcen, um nur einige zu nennen. Vor diesem Hintergrund stellen sich folgende Fragen: Welche zukünftigen Anforderungen müssen die Schutzwälder erfüllen? Wie kann die Schutzwirkung langfristig effizient und effektiv sichergestellt werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Diese drängenden Fragen werden im Rahmen von drei Inputreferaten aufgegriffen und in einer anschliessenden Podiumsdiskussion mit Experten aus der Waldwirtschaft eingehend diskutiert.
Programm
- 13.30 Begrüssung
Moderation durch Prof. Dr. Bernhard Pauli, BFH-HAFL - 13.35 Schutzwald vs. technische Verbauungen – eine Nutzen-Kosten Betrachtung
Prof. Dr. Luuk Dorren, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL
- 13.50 Waldbauliche Konzepte zur Klimaanpassung im Schutzwald
Dr. Christine Moos, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL - 14.05 Forstbetriebliche Herausforderungen in der Schutzwaldpflege
Corsin Jenal, Forst- und Werkbetriebe Gemeinde Trimmis - 14.20 Podiumsdiskussion
Christoph Niederberger (WaldSchweiz), Michael Husistein (BAFU), Roland Wüthrich (Kanton Uri), Remo Abächerli (Forstunternehmen Abächerli) sowie Referenten - 15.00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Veranstaltung kann ohne Voranmeldung besucht werden und ist kostenlos.