«Industrie 4.0 in der Wald- und Holzwirtschaft – technische Spielerei oder Zukunftsvision»
Podiumsdiskussion Berner Fachhochschule - Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Freitag 16. August 2019 | 13.30 - 15.15 | Forum 3
Glaubt man den Experten, so führt der Einsatz digitaler Lösungen in der Wertschöpfungskette Wald–Holz zu einem hohen Effizienz- und Qualitätsgewinn und damit zu einer Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Informationen über langfristig ablaufende und in grösseren Raumeinheiten stattfindende, biologische Prozesse können mit geringerem Aufwand erfasst und weiterverarbeitet werden. In einem weiteren Schritt können die gewonnen Informationen mit den deutlich kurzfristiger ablaufenden technischen Prozessen der Holzernte und Holzbereitstellung vernetzt werden.
In der forstlichen Praxis besteht gegenüber den neuen Technologien im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit aber noch eine gewisse Skepsis. Die Abteilung Waldwissenschaften der Berner Fachhochschule (BFH – HAFL) organisiert zu diesem Thema eine Podiumsdiskussion. Mit praktischen Beispielen wird gezeigt, welche Technologien bereits eingesetzt werden. Im Rahmen einer anschliessenden Podiumsdiskussion wird über den zukünftigen Einsatz neuer Lösungen und ihren Einfluss auf die Branche diskutiert.
Programm
13.30 Begrüssung und Moderation durch Bernhard Pauli, BFH-HAFL
13.35 Der virtuelle Wald – Basis für eine effiziente Wald und Holzwirtschaft
14.05 Industrie 4.0 aus Sicht der holzverbrauchenden Industrie
14.15 Industrie 4.0 aus der Sicht eines Schweizer Forstbetriebs
14.25 Podiumsdiskussion
15.15 Ende der Veranstaltung
Das definitive Programm und Infos zu den Referenten folgen demnächst.