Der Treffpunkt der Holz- und Waldwirtschaft

26. Schweizer Forstmesse Luzern - Der Branchentreffpunkt 2023
Luzern gehört zu den schönsten Ausstellungsgeländen Europas: der Pilatus im Hintergrund, moderne Hallen mit top Infrastruktur und die Sonne als Dauergast. Diese Vorzüge gehören zur einmaligen Atmosphäre der Schweizer Forstmesse, die traditionell in den ungeraden Jahren stattfindet. Vom 24. bis 27. August 2023 ist es wieder soweit.
Holzhauerei Wettkampf
12. Schweizermeisterschaft an der Forstmesse 2023
Donnerstag und Freitag, 24. und 25. August
Über zwei Tage lang kämpfen die Teilnehmer an der 12. Schweizer Meisterschaft um den Titel der Holzhauerei. Gute Technik, Können und Sicherheit sind dafür massgebend. Vom Sägen und Fällen, bis hin zum Kettenwechsel-Cup: Das Programm des Holzer-Treff finden Sie hier.
Holzspaltmeisterschaft
Samstag 26. August, 9.30 Uhr, Aussenbereich VZ06
Jeder Teilnehmer muss Holzscheite (Tanne und Buche) in einer Rekordzeit spalten. Die Anmeldung vor Ort ist bis 11.30 Uhr für alle offen. Der Teilnehmer ist verpflichtet, eine Versicherung abzuschliessen. Die Verleihung der Medaillen findet um 15.30 Uhr im Restaurant im Foyer statt.
Organisator: Sagen-Spalten Sarneraatal
Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta
Halle 2 | Stand D15
«Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta» heisst die klassische Sonderschau im stets neuen Kleid. Codoc ist Partner für alle Ausbildungsfragen in der Waldwirtschaft und sorgt jeweils mit einem Dutzend Organisationen für die spannende Umsetzung. 2019 informierte sie zu den Schwerpunkten Seilkran und Wald-Wild.

Schnupper-Forwarder Wettbewerb
Action und Nervenkitzel
täglich, 9 - 17, Freigelände 2, Stand C32
Prüfen Sie Ihre Geschicklichkeit als Forstmaschinenführer!
Organisation durch den Verband ForstUnternehmer Schweiz, gestellt und betreut durch die Firma Intrass AG, Forst- und Spezialfahrzeuge.
Podium BFH-HAFL: «Industrie 4.0 in der Wald- und Holzwirtschaft – technische Spielerei oder Zukunftsvision»
Freitag, 16. August, 13.30 - 15.15, Forum 3
Glaubt man den Experten, so führt der Einsatz digitaler Lösungen in der Wertschöpfungskette Wald – Holz zu einem hohen Effizienz- und Qualitätsgewinn und damit zu einer Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Mit praktischen Beispielen zeigt die Abteilung Waldwissenschaften der Berner Fachhochschule
(BFH – HAFL) bereits eingesetzte Technologien auf und diskutiert neue Lösungen.

Seminar Holzindustrie «Chancen für die Wald- und Holzwirtschaft im Klimawandel»
Samstag, 17. August, 09.30 – 12.00, Forum 2
Fachtagung mit Referaten zu wirtschaftlichen, technischen und politischen Themen aus der Branche. Mit fachspezifischen Themenblöcken wie Holzmobilisierung durch die Stärkung der Wertschöpfungskette oder Einfluss des Klimawandels auf die Starkholznutzung.
Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau